Book
2025
Mandana Covindassamy, Agathe Mareuge, Bénédicte Terrisse (Dir.). Judith Schalansky oder das Buch als Gedächtnis der Welt. Ein Reader. März Verlag, 2025. ⟨hal-05145925⟩
Als Wissenspeicher und Reflexionsorte der Buchgeschichte befragen die Bücher Judith Schalanskys Grundthemen der Gegenwartsliteratur: Dazu zählen Fiktion und Nicht-Fiktion, Text und Bild, Literatur und Gedächtnis, Wissenschaft und Archiv, Ökopoetik und Nature Writing – und nicht zuletzt die Utopie des Buches als vermeintlich konservatives Medium in einer digitalisierten Welt. Die vorliegende Publikation versammelt die Beiträge 13 Forschender zu Schalanskys Buchobjekten und bleibt dabei nicht nur inhaltlich, sondern auch formal seinem Forschungsgegenstand verbunden: In der Form des Readers werden nicht nur die fertigen literatur- und kulturwissenschaftlichen Texte lesbar, sondern auch jenes Material sichtbar, das diese erst ermöglichte: Notiertes und Kopiertes, Gesehenes und Gelesenes. In diesem Zusammenspiel von Obskurem und Erhellendem, von gezügelten und ungezügelten Lektüren lotet der Band jenen schillernden Graubereich aus, in dem sich wissenschaftliche Objektivität und Subjektivität als untrennbar erweisen. Der vorliegende Band denkt und gestaltet Inhalt und Form zusammen. Die Gestaltung hat Judith Schalansky selbst übernommen. In den Beiträgen werden die literatur- und kulturwissenschaftlichen Texte jeweils von bildlichen, dokumentarischen Seiten begleitet. Mit Beiträgen von: Monika Schmitz-Emans, Laurence Dahan-Gaida, Antoine Auvé, Jing Guo, Odile Chatirichvili, Anna Büsching, Eckhard Schumacher, Charlotte Krauss, Laura Reiling, Elisabeth Flucher, Ralph Winter, Mandana Covindassamy, Karine Winkelvoss